Lüftungsgitter fürs Fahrerhaus – im Sommer unverzichtbar
Nicht nur nachts stört die Hitze bei hohen Temperaturen im Camper. Die Fenster offen zu lassen ist außerhalb von Campingplätzen nicht immer die beste Idee – nicht nur wegen der Mücken…
Nicht nur nachts stört die Hitze bei hohen Temperaturen im Camper. Die Fenster offen zu lassen ist außerhalb von Campingplätzen nicht immer die beste Idee – nicht nur wegen der Mücken…
Während in herkömmlichen Wohnmobilen oft noch die klassischen Chemietoiletten verbaut sind, setzen sich mehr und mehr Trockentoiletten und Trenntoiletten durch. Die Vorteile liegen auf der Hand. Da keine Chemie eingesetzt werden muß, ist das Konzept Umwelt verträglich und die Entsorgung auch außerhalb von Campingplätzen auf „natürliche“ Weise möglich. Entgegen vieler Vorurteile hinsichtlich Geruch im Camper, hat sich das Konzept inzwischen durchgesetzt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß kein Geruch entsteht, auch wenn mit rein biologischen Mitteln (z.B. Holzspäne in Trockentoiletten) gearbeitet wird.
Ja, das geht! Und zwar sogar ziemlich einfach, wenn man weiß wie… 🙂
Ich habe dazu ein kleines Erklärvideo erstellt. Wichtig ist, daß du den richtigen Lack verwendest und die Felgen vorher gut reinigst.
Na klar, die 230 Volt vom Spannungswandler im Camper können auch angezapft werden… Dazu braucht man natürlich Solarmodule auf dem Camperdach und ordentlich Batteriekapazität. Also, wenn es zum Blackout kommt und der Camper unweit des Hauses steht, kann man auch mal fix ein Kabel ziehen. Das macht z.B. Sinn, um Lebensmittel vor dem Verderben zu bewahren.
Die Nachfrage nach Wohnmobilen und Campern ist in den letzten Monaten enorm gestiegen. Nicht nur lange Wartezeiten nach einer Bestellung von Neufahrzeugen sind für neue Camper Freunde ärgerlich. Auch die Preise haben spürbar angezogen. Wohl dem, der das Geschick und die Möglichkeiten hat, einen Kastenwagen selbst zum Camper auszubauen.
Sonnenschutz und Sichtschutz im Kastenwagen Camper sind unverzichtbar. Auch getönte Seitenscheiben nützen nachts nicht viel, wenn man innen die Beleucht einschaltet. Stellt sich die Frage, was die einfachste und wirkungsvollste Lösung zur Verdunklung ist. Natürlich gibt es Einbaufenster mit integriertem Rollo oder Plissee. Diese sind aber nicht ganz günstig.
Da ich ohnehin nicht vorhabe im Winter zu campen (trotz Standheizung) und lieber zu Hause am Kamin hocke, 🙂 fand ich die zusätzliche Dämmung überflüssig. Selbst im Frühjahr oder Herbst habe ich bei Minusgraden im Camper noch nie gefroren. Das liegt sicher auch daran, daß ich im Sitzbereich ein Podest gebaut habe, was kalte Füße sicher verhindert.
Der falsche Kleber beim Camper Ausbau ist ein Sicherheitsrisiko und das Ausbessern kostet viel Zeit und auch wieder Geld… Also gleich den richtigen Kleber kaufen und keine Experimente! Leider mußte ich selbst schon die Erfahrung machen, daß trotz der Herstellerangabe „UV-beständig“ einer meiner Kleber Favoriten glatt durchgefallen ist… 🙁
Ein kürzlicher Ausflug hat uns mal wieder in den Thüringer Wald geführt. Auch dort gibt es Campingplätze sogar relativ hoch gelegen, mit Badesee… 🙂 Die Stimmung im Herbst und Winter hat auch dort ihren Reiz und wer gern wandert, ist dort bestens aufgehoben.
Einfach mal übers Wochenende abschalten und Natur genießen. In Sachsen gibt es neben viel Kultur (Dresden) auch spektakuläre Landschaften. Das Elbsandsteingebirge ist im Camper ein unvergeßliches Highlight für Camper, ob autark oder auf dem Campingplatz.